Jetzt neu hier? Für Ihre erste Arbeit erhalten Sie selbstverständlich einen Preisnachlass – ganz unverbindlich.

Seitenzahl ab Seite 3 einfügen

Veröffentlicht am 9 June 2025

    Im Studium auf Probleme
    Im Studium auf Probleme
    Fehlen Ihnen die Ideen? Haben Sie kein passendes Thema gefunden oder sich in Literaturquellen verloren? StudiBucht ist Ihre Ghostwriting-Agentur für professionelles und seriöses wissenschaftliches Schreibservice.
    Bacheloarbeit von einem professionellen Autor
    Erhalten Sie Ihre Arbeit in kürzester Zeit!
    Bacheloarbeit von einem professionellen Autor

    In wissenschaftlichen Arbeiten wie Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten gelten klare formale Vorgaben – eine davon betrifft die Seitenzahlen. Häufig sollen das Deckblatt, der Sperrvermerk und das Inhaltsverzeichnis nicht nummeriert werden oder eine andere Nummerierung (z. B. römisch) erhalten. Die eigentliche Seitenzählung mit der arabischen Ziffer „1“ beginnt meist ab der Einleitung, also ab Seite 3 des Dokuments. Das sorgt für einen professionellen und regelkonformen Aufbau deiner Arbeit.

    Viele Studierende stehen jedoch vor der Herausforderung, diese Anforderung korrekt in Microsoft Word oder anderen Programmen umzusetzen. Ohne das richtige Vorgehen erscheinen Seitenzahlen oft dort, wo sie nicht sein sollten – oder fehlen ganz. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Seitenzahlen ab Seite 3 korrekt einfügst, inklusive Tipps für PDF-Dateien und Hinweise zur Fehlerbehebung.

    Warum Seitenzahlen erst ab Seite 3?

    Die Entscheidung, die eigentliche Seitenzählung erst auf Seite 3 beginnen zu lassen, ist keine willkürliche akademische Laune, sondern folgt einer klaren logischen und formalen Struktur wissenschaftlicher Arbeiten.

    Die ersten Seiten – typischerweise das Deckblatt, ein Sperrvermerk, ein Abstract und das Inhaltsverzeichnis – gehören zum sogenannten Vorderteil (auch: Frontmatter). Dieser dient der Orientierung und rechtlichen Absicherung, nicht jedoch der inhaltlichen Darstellung.
    Seitenzahlen auf diesen vorderen Seiten wirken oft störend oder überflüssig, vor allem auf dem Deckblatt, das möglichst „clean“ und professionell aussehen sollte. Ab der Einleitung beginnt dann der Hauptteil, und damit auch die relevante Nummerierung.

    Das verleiht der Arbeit eine klare Gliederung – und ist in vielen Prüfungsordnungen sogar verbindlich geregelt. Zudem erleichtert es Gutachter:innen die Navigation und macht die Zitierung aus der Arbeit exakter. Es geht also nicht nur um Ästhetik, sondern auch um Struktur, Usability und wissenschaftliche Standards.

    Vorbereitung: So sollte dein Dokument aufgebaut sein

    Bevor du überhaupt beginnst, an der Formatierung der Seitenzahlen zu arbeiten, ist ein gut durchdachter Aufbau deines Dokuments essenziell. Eine klare Gliederung ist nicht nur für den Lesefluss entscheidend, sondern auch die Grundlage für die technische Umsetzung der Nummerierung. Nur wenn du die verschiedenen Abschnitte korrekt anlegst, kannst du später Seitenzahlen gezielt steuern.

    Typische Reihenfolge

    1. Deckblatt
    Kein Seitenzahleneintrag. Enthält Titel, Name, Studiengang, Matrikelnummer, Universität, Abgabedatum usw.
    2. Sperrvermerk (optional)
    Wird häufig bei praxisorientierten Arbeiten eingefügt, wenn vertrauliche Informationen enthalten sind.
    3. Danksagung (optional)
    Eine persönliche Note am Anfang – aber auch hier: keine Seitenzahl sichtbar.
    4. Abstract / Kurzfassung
    Kurze Zusammenfassung der Arbeit – wird manchmal römisch nummeriert.
    5. Inhaltsverzeichnis
    Ebenfalls oft römisch nummeriert. Automatisch generiert (am besten mit Word-Funktion!).
    6. Abkürzungsverzeichnis / Abbildungsverzeichnis / Tabellenverzeichnis
    Wenn vorhanden, noch im Vorderteil angesiedelt.
    7. Einleitung
    Startpunkt für die „richtige“ Seitenzählung mit der Zahl 1. Hier beginnt der Hauptteil der Arbeit.
    Tipp
    Trenne den Vorder- vom Hauptteil immer mit einem Abschnittsumbruch, nicht nur mit einem Seitenumbruch! Nur so lassen sich unterschiedliche Formatierungen technisch korrekt umsetzen.

    Lassen Sie den Stress hinter sich – wir bringen Sie sicher ans Ziel!

    Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, während wir Ihre Vision in die Realität umsetzen.

    Schritt-für-Schritt: Seitenzahl ab Seite 3 einfügen in Word

    Jetzt geht’s ans Eingemachte. Hier findest du eine detaillierte Anleitung, wie du die Seitenzahlen ab Seite 3 korrekt einfügst – inklusive aller Stolpersteine, die du vermeiden solltest.

    1. Öffne dein Dokument und platziere den Cursor auf Seite 2

    Das mag kontraintuitiv klingen – aber der Abschnittsumbruch muss am Ende von Seite 2 eingefügt werden, um ab Seite 3 einen neuen Formatierungsbereich zu starten. Stell sicher, dass du den Cursor nicht in eine Überschrift oder Grafik setzt, um Formatierungsprobleme zu vermeiden.

    Öffne dein Dokument und platziere den Cursor auf Seite 2

    2. Füge einen Abschnittsumbruch ein

    Hier trennt Word das Dokument in zwei unabhängige Abschnitte. Der zweite Abschnitt (ab Seite 3) kann jetzt seine eigene Kopf- und Fußzeile haben – wichtig für die korrekte Seitenzählung. Achte unbedingt darauf, nicht nur einen normalen Seitenumbruch zu verwenden – dieser reicht für die Formatierung nicht aus!

    Extra-Tipp: Kontrolliere mit „¶“ (Absatzmarken anzeigen), ob der Abschnittsumbruch wirklich eingefügt wurde. Er wird als „Abschnittsumbruch (Nächste Seite)“ angezeigt.

    Layout > Umbrüche > Nächste Seite

    Layout > Umbrüche > Nächste Seite

    3. Doppelklicke auf die Kopf- oder Fußzeile auf Seite 3

    Nun öffnet sich der Bearbeitungsmodus für die Kopf- oder Fußzeile. Oben erscheint die Option „Mit vorheriger verknüpfen“ – deaktiviere diese unbedingt! Nur so wird verhindert, dass Änderungen in der Fußzeile auf Seite 3 rückwirkend auch auf Seite 1 und 2 übernommen werden.

    Hinweis: Word kann an dieser Stelle verwirrend sein – prüfe nach dem Deaktivieren der Verknüpfung, ob die Fußzeile leer bleibt. Falls nicht, lösche sie manuell und beginne frisch.

    Doppelklicke auf die Kopf- oder Fußzeile auf Seite 3

    4. Seitenzahl einfügen

    Wähle hier ein passendes Format für die Platzierung der Seitenzahl. Standard in wissenschaftlichen Arbeiten ist die zentrierte Zahl in der Fußzeile. Du kannst aber auch rechtsbündig arbeiten, wenn deine Prüfungsordnung das zulässt.

    Tipp für visuelle Menschen: Ein Screenshot des Auswahlfensters kann dir helfen, das passende Format auf Anhieb zu erkennen.

    Einfügen > Seitenzahl > Seitenende (Zahl zentriert)

    ➡️ Screenshot: Formatierung auswählen.
    ➡️ Screenshot: Formatierung auswählen.

    Nummerierung ab Seite 1 starten (auf Seite 3 sichtbar!)

    Jetzt kommt der entscheidende Schritt: Klicke auf „Seitenzahlen formatieren“ (dieses Menü findest du über Rechtsklick auf die eingefügte Zahl oder über das Menü „Einfügen > Seitenzahl > Seitenzahlen formatieren“).

    Aktiviere die Option „Beginnen bei: 1“ – damit startet die Nummerierung mit der Zahl 1 auf Seite 3, unabhängig davon, was vorher war.

    Wichtig: Diese Einstellung bezieht sich nur auf den aktuellen Abschnitt! Abschnittswechsel sind also Pflicht, damit alles korrekt bleibt.

    Seitenzahlen formatieren > Beginnen bei: 1

    Seitenzahlen formatieren

    6. Seitenzahlen auf Seite 1 & 2 löschen

    Jetzt kannst du beruhigt zu den ersten beiden Seiten zurückkehren. Da sie zu Abschnitt 1 gehören, kannst du hier die Seitenzahlen einfach manuell löschen, ohne dass sich dies auf Abschnitt 2 auswirkt.

    Achte darauf: Wenn du die Verknüpfung in Schritt 3 nicht korrekt getrennt hast, löscht du versehentlich alle Seitenzahlen. Prüfe daher nochmals, ob „Verknüpfung zum vorherigen Abschnitt“ wirklich deaktiviert wurde.

    Optional: Römische Zahlen für Vorseiten verwenden

    Wer seine Arbeit besonders professionell gestalten will – oder strenge formale Vorgaben seiner Hochschule befolgen muss –, kann die Vorseiten mit römischen Zahlen nummerieren. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Deckblätter und Verzeichnisse mehrere Seiten einnehmen. Gerade beim Bachelorarbeit Deckblatt oder beim Praktikumsbericht Deckblatt ist es sinnvoll, diese Seiten aus der Zählung des Hauptteils auszuklammern, da sie organisatorischen und nicht-inhaltlichen Charakter haben.

    In Microsoft Word lässt sich das mit einem einfachen Trick realisieren: Nachdem du – wie zuvor beschrieben – einen Abschnittsumbruch eingefügt hast, wechselst du im ersten Abschnitt zur Seitenzahlenformatierung. Dort kannst du für die Frontseiten römische Zahlen wie „i, ii, iii“ wählen. Später – ab der Einleitung – setzt du die Nummerierung wie gewohnt mit „1“ fort.

    Besonders hilfreich ist diese Technik auch dann, wenn du deine Bachelorarbeit schreiben lassen willst und dabei klare Formatvorgaben an den Ghostwriter kommunizierst. In Österreich gibt es viele seriöse Anbieter – beachte aber, dass bei professionellen Anbietern wie Ghostwriter Österreich die Preise stark variieren – abhängig vom Umfang, Fachgebiet und Abgabefrist.

    Seitenzahlen ab Seite 3 in PDF einfügen (z. B. mit PDF24)

    Nicht jede Bachelorarbeit wird direkt in Word geschrieben – viele Studierende wandeln ihre Arbeit vor Abgabe in ein PDF um. Wenn du die Seitenzahlen erst im PDF-Format ab Seite 3 einfügen willst, ist PDF24 Creator eine beliebte und kostenlose Lösung – besonders in Kombination mit professionell gestalteten Vorlagen wie Deckblatt in Word oder automatisierten Inhaltsverzeichnissen.

    So funktioniert’s:

    1. Dokument in PDF24 öffnen
    2. Werkzeug „Seitenzahlen einfügen“ auswählen
    3. Ab Seite 3 beginnen lassen
    4. Startnummer auf „1“ setzen
    5. Format und Stil der Zahl individuell festlegen

    Wenn du deine Arbeit durch einen Ghostwriter Österreich erstellen lässt, bekommst du oft sowohl das Word- als auch das PDF-Dokument – ideal, um die Formatierung vor Abgabe selbst noch einmal zu prüfen oder bei Bedarf kleine Anpassungen vorzunehmen.

    Fehlerbehebung: Warum wird die Seitenzahl nicht richtig angezeigt?

    Auch beim besten Formatierungskonzept kann etwas schiefgehen. Gerade wer sich fragt: Wie viele Seiten eine Bachelorarbeit durchschnittlich hat, landet schnell bei der Frage, wie viele Seiten man nummerieren muss – und wie. Dabei kommt es oft zu Problemen, wenn die Struktur nicht sauber durch Abschnitte getrennt ist oder falsche Nummerierungen übernommen werden.

    Fehlerbehebung: Warum wird die Seitenzahl nicht richtig angezeigt?

    Häufige Ursachen

    • Abschnittsumbruch fehlt
    • Verknüpfung zur vorherigen Kopf-/Fußzeile wurde nicht getrennt
    • Römische und arabische Zahlen im selben Abschnitt vermischt
    • Falscher Startwert („Beginnen bei“)
    • Inhaltsverzeichnis nicht aktualisiert nach Änderung der Nummerierung
    • Export in PDF verändert die Formatierung

    Profi-Tipp: Wenn du dich für ein Ghostwriter-Angebot in Österreich interessierst, achte darauf, ob die Seitenstruktur und Nummerierung im Preis enthalten sind. Gute Anbieter liefern dir ein perfekt formatiertes Dokument mit korrekter Zählweise – inklusive Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und allen Pflichtbestandteilen.

    FAQ – Seitenzahlen ab Seite 3

    Wie kann ich die Seitenzahl ab Seite 3 mit „1“ starten?

    Nutze „Seitenzahlen formatieren“ und wähle „Beginnen bei: 1“.

    Warum erscheinen die Seitenzahlen auch auf dem Deckblatt?

    Du musst Abschnittswechsel und die Verknüpfung zu vorherigem Abschnitt trennen.

    Kann ich in Google Docs auch Seitenzahlen ab Seite 3 einfügen?

    Nur eingeschränkt. Besser in Word erstellen & als PDF exportieren.

    Was mache ich, wenn sich die Nummerierung plötzlich verschiebt?

    Abschnittswechsel prüfen und ggf. löschen & neu setzen.

    Wie funktioniert das in LaTeX?

    Nutze \pagenumbering{arabic} ab Kapitel 1 nach \frontmatter.

    Akadmin
    Akadmin

    Blog

    Projektarbeit Themen – 60+ Ideen
    Veröffentlicht am 10 June 2025
    WEITERLESEN
    Seitenzahlen-formatieren
    Seitenzahl ab Seite 3 einfügen
    Veröffentlicht am 9 June 2025
    WEITERLESEN
    Bachelorarbeit in 4 Wochen schreiben
    Bachelorarbeit in 4 Wochen schreiben
    Veröffentlicht am 8 June 2025
    WEITERLESEN
    Referat Themen Wirtschaft & VWL
    Referat Themen
    Veröffentlicht am 7 June 2025
    WEITERLESEN
    Hausarbeit Anhang
    Der Anhang in der Hausarbeit
    Veröffentlicht am 6 June 2025
    WEITERLESEN
    Wie schreibt man eine Biografie?
    Wie schreibt man eine Biografie?
    Veröffentlicht am 5 June 2025
    WEITERLESEN
    soziologie hausarbeit themen
    Soziologie Hausarbeit Themen
    Veröffentlicht am 30 May 2025
    WEITERLESEN
    word seitenzahl ab seite 3
    Word Seitenzahl ab Seite 3
    Veröffentlicht am 30 May 2025
    WEITERLESEN
    Erfahrungen & Bewertungen zu ghostwriter-oesterreich.at