
Der Anhang in der Hausarbeit: Struktur, Beispiele & Platzierung
Wer eine wissenschaftliche Hausarbeit oder Seminararbeit schreibt, fragt sich früher oder später: Was gehört in den Anhang? Wo wird er eingefügt – vor oder nach dem Literaturverzeichnis? Und wie sieht ein gutes Anhang Beispiel aus?
In diesem Beitrag erfährst du, wie du den Anhang deiner Hausarbeit richtig gestaltest, wie du ihn korrekt im Inhaltsverzeichnis aufführst und worauf du bei Formatierung und Quellen achten solltest.
Was gehört in den Anhang der Hausarbeit?
Der Hausarbeit Anhang ist der richtige Ort für Materialien, die zu wichtig für eine Weglassung, aber zu umfangreich für den Fließtext sind. Das betrifft vor allem:
-
Interviewtranskripte
-
Fragebögen
-
Rohdaten oder statistische Auswertungen
-
Protokolle von Beobachtungen oder Experimenten
-
Tabellen, Abbildungen, Grafiken (in ausführlicher Form)
-
E-Mail-Korrespondenz, Formulare oder Briefe
Solche Dokumente würden im Haupttext den Lesefluss stören, sind aber für deine Argumentation essenziell. Wichtig ist: Nur Inhalte, die im Text auch wirklich erwähnt werden, dürfen in den Anhang.
Anhang Hausarbeit Beispiel: So kann das aussehen
Ein strukturierter Anhang könnte beispielsweise so aufgebaut sein:
-
Anhang 1: Interviewtranskript mit Experte A
-
Anhang 2: Auswertung der Online-Umfrage
-
Anhang 3: E-Mail-Korrespondenz mit Unternehmen X
-
Anhang 4: Grafiken zu Kapitel 3.2
Jeder Anhang beginnt auf einer neuen Seite, trägt eine klare Überschrift und eine durchgehende Nummerierung. Dadurch können Leser:innen gezielt nachschlagen und du selbst leichter darauf im Text verweisen.
Anhang vor oder nach Literaturverzeichnis?
Eine der häufigsten Fragen lautet: Erst Anhang oder Literaturverzeichnis?
Die klare Antwort:
Der Anhang folgt immer nach dem Literaturverzeichnis.
Das Literaturverzeichnis bildet den Abschluss des wissenschaftlichen Textteils. Erst danach kommt der Anhang – und gegebenenfalls danach noch die eidesstattliche Erklärung.
Diese Reihenfolge ist üblich bei:
-
Hausarbeiten
-
Seminararbeiten
-
Bachelor- und Masterarbeiten
Achte darauf, dass du die Seitenzählung fortlaufend beibehältst. Falls du vorher mit römischen Zahlen gearbeitet hast, übernimm das auch für den Anhang – oder beginne eine neue arabische Nummerierung, je nach Vorgabe deiner Hochschule.
Anhang im Inhaltsverzeichnis: Ja oder nein?
Ja, der Anhang deiner Hausarbeit gehört in das Inhaltsverzeichnis – aber ohne eigene Kapitelnummer.
So könnte der Eintrag aussehen:
Anhang ………………………………………… S. 25
Wenn dein Anhang mehrere Gliederungspunkte enthält (z. B. Anhang 1, Anhang 2, …), reicht oft der Oberbegriff „Anhang“ im Inhaltsverzeichnis. Nur bei sehr umfangreichen Arbeiten kann ein eigenes Anhangsverzeichnis sinnvoll sein, das dann vor dem Anhang platziert wird.
Auf den Anhang in der Hausarbeit verweisen – so geht’s richtig
Damit der Hausarbeit Anhang seinen Zweck erfüllt, musst du im Fließtext explizit darauf verweisen. Das machst du entweder:
-
direkt im Satz:
„Die Auswertung der Umfrage ist im Anhang 2 zu finden.“
-
oder in Klammern:
„(siehe Anhang 2)“
Dabei gilt: Keine Dokumente im Anhang ohne Bezug im Text! Alles, was du im Anhang aufführst, sollte im Haupttext zumindest einmal genannt werden. Sonst wirkt es wie unnötiger Ballast – oder weckt Misstrauen.
Ein paar gute Beispiele:
„Die E-Mail-Korrespondenz mit Unternehmen X ist im Anhang 3 dokumentiert.“
„Tabelle 1 in Anhang 2 zeigt die Ergebnisse im Detail.“
„Die vollständige Interviewauswertung befindet sich im Anhang 1.“
Und jetzt das Wichtige:
Keine direkte Ansprache der Leser:innen!
Also nicht:
„Sie finden das Interview in Anhang 1.“
Besser:
„Das Interview ist in Anhang 1 enthalten.“
Anhang Hausarbeit: Formatierung & Gliederung
Damit dein Anhang professionell wirkt, beachte diese Formatierungs-Tipps:
Aspekt | Empfehlung |
---|---|
Platzierung | Nach dem Literaturverzeichnis |
Seitennummerierung | fortlaufend oder separat (nach Vorgabe) |
Reihenfolge der Anhänge | nach Auftreten im Text oder thematisch |
Nummerierung | durchgehend: Anhang 1, Anhang 2, … |
Beginn | Jeder Anhang auf neuer Seite |
Inhaltsverzeichnis | Eintrag als „Anhang“, ohne Gliederungszahl |
Anhangsverzeichnis (optional) | ab drei oder mehr Anhängen sinnvoll |
Wenn du viele Anhänge mit Unterpunkten hast (z. B. 1.1, 1.2, 2.1), dann lohnt sich ein Anhangsverzeichnis zusätzlich zum normalen Inhaltsverzeichnis.
Quellenangaben im Anhang: Was ist zu beachten?
Wenn du in deinem Anhang zur Hausarbeit Inhalte verwendest, die nicht selbst erstellt wurden, musst du diese korrekt zitieren.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Quellenangaben im allgemeinen Literaturverzeichnis
Wenn dein Anhang eher kurz ist, kannst du alle Quellen im Haupt-Literaturverzeichnis aufführen – also dort, wo du auch die übrigen Zitate deiner Hausarbeit dokumentierst.
2. Eigenes Literaturverzeichnis im Anhang
Bei umfangreichen Anhängen empfiehlt sich ein separates Literaturverzeichnis am Ende des Anhangs. Hier listest du nur die Quellen aus dem Anhang alphabetisch auf.
Denk daran:
Auch Abbildungen oder Tabellen im Anhang brauchen immer eine Quellenangabe direkt darunter – genauso wie im Haupttext.
Anhang Hausarbeit Beispiel: So sieht ein vollständiger Anhang aus
Ein beispielhafter Aufbau könnte folgendermaßen aussehen:
Anhang
Anhang 1: Interviewleitfaden zur qualitativen Studie
Anhang 2: Transkript des Interviews mit Frau Dr. Mayer
Anhang 3: Auswertung der Online-Umfrage (Tabelle 1–5)
Anhang 4: E-Mail-Korrespondenz mit Unternehmen X
(Optional: eigenes Anhangsverzeichnis vor dem Anhang)
Separates Literaturverzeichnis zum Anhang
Mayer, D. (2023): Interview über Nachhaltigkeit im Mittelstand.
Statista (2022): Umfrageergebnisse zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Anhang in der Hausarbeit richtig nutzen
Der Anhang deiner Hausarbeit ist kein optionales Extra, sondern ein zentraler Bestandteil bei umfangreichen oder empirischen Arbeiten. Ob Interview, Fragebogen oder Statistik – alles, was deinen Text unterstützt, aber nicht hineinpasst, gehört hierher.
Wenn du dich an die Struktur, Formatierung und Verweistechniken hältst, hinterlässt deine Arbeit einen professionellen Eindruck – und du überzeugst nicht nur fachlich, sondern auch formal.